Praktikum am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung
in Stuttgart vom 4. bis zum 15. Oktober 2016
Von Heiko Gröneweg und Jan Wissmann

Vom 04.10.2016 bis zum 15.10.2016, hatten wir, Jan Wissmann und Heiko Gröneweg (Gymnasium Ulricianum Aurich), die Möglichkeit, am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung im Rahmen der Auricher Wissenschaftstage ein Praktikum zu absolvieren.
Das Institut befasst sich mit der Grundlagenforschung in den Bereichen der Physik und Chemie.
Wir machten uns am 03.10.16 auf die Reise nach Stuttgart, nach einem außerplanmäßigen Stopp in Mannheim kamen wir letztendlich an und konnten unser außerordentlich schönes Zimmer im Gästehaus des Instituts beziehen.

Das Max-Planck-Institut für Festkörper­for­schung

Am nächsten Tag starteten wir unser Praktikum mit einer Führung durch das Institut mit einer anschließenden allgemeinen Sicherheitsbelehrung und einer kleinen Einführung in die Nanowelt der Physik, mit der wir uns später noch ausgiebiger beschäftigen sollten.
Anschließend wurden wir am selben Tag zur Gruppe der Organischen Elektronik gebracht, wo wir zuallererst im Büro von Ute Zschieschang und Hagen Klauk in der Theorie zu den organischen Halbleitern unterwiesen wurden. Auf die Theorie folgte aber auch ziemlich schnell die Praxis, da wir selber organische Transistoren im Reinraum herstellen sollten.

Die Arbeit an den Transistoren im Reinraum

In den darauffolgenden eineinhalb Tagen stellten wir die Transistoren fertig und konnten diese auf ihre Funktion untersuchen, woraufhin wir diese mit nach Hause nehmen durften.

Danach hatten wir die Möglichkeiten, Messungen an Supraleitern durchzuführen, und haben anschließend dazu noch interessante Informationen über diese bekommen.

Ein Haar unter dem REM .
Chemikalien unter Einstrahlung von UV-Licht

An den letzten beiden Tagen der Woche haben wir Vorbereitungen für den Bau einer Brennstoffzelle getroffen und haben im Nanostrukturlabor, Proben selber hergestellt und diese mit verschiedenen Lithographiemethoden bearbeitet.

In der nächsten Woche konnten wir unter anderem mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) diese Proben betrachten und deren genaue Größe bestimmen, haben aber auch unsere vorbereitete Brennstoffzelle getestet und jeder konnte echte Knopfbatterien und Solarzellen selber bauen. Nach Abschluss dieser Tätigkeiten wurden wir zu guter Letzt zur Nanochemie zugeteilt, wo wir mit fluoreszenten Materialien experimentieren durften und Lösungen hergestellt haben, die auch den Einsatz in handelsüblichen Leuchtstäben finden, aber auch als Absorber für bestimmte Lichtfrequenzen dienen können.

In dieser Woche lud uns außerdem einer der Direktoren des Instituts, Klaus von Klitzing, zu einer Kabarettveranstalung im Theater in Stuttgart ein. Er bekam 1984 den Nobelpreis in Physik für die Entdeckung des quantisierten Hall-Effekts.

Wir beide mit dem Nobelpreisträger Klaus von Klitzing

Abschließend können wir sagen, dass uns das Praktikum sehr gut gefallen hat. Durch den Einblick in die vielen verschiedenen Themen gestaltete es sich sehr interessant, dies geschah auch durch den großen praktischen Anteil. Besonders das Treffen mit Herrn von Klitzing sagte uns zu. Alles in allem können wir ein Praktikum am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart nur empfehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert